das Buch

Mit Gespür für die Szene und kritischem Blick auf Politik und Gesellschaft zeichnen sie die erstaunliche Entwicklung vom Gastarbeiter zum Rapstar nach – entlang von historischen Umbrüchen, strukturellem Rassismus und Selbstermächtigung gegen alle Widerstände.
Wichtige Stimmen aus migrantischen, Schwarzen und transnationalen Communities rücken dabei erstmals in den Mittelpunkt und kommen selbst zu Wort – u.a. die Rap Artists Xatar, Eko Fresh, Apsilon, Ebow oder Megaloh oder die Anadolu-Rock-Band ENGIN, Filmemacher Cem Kaya, Schriftsteller Dinçer Güçyeter, Podcasterin und Moderatorin Miriam Davoudvandi, sowie HipHop-Forscherin Dr. Heidi Süß und Migrationsexpertin Prof. Dr. Naika Foroutan.
Gemeinsam fächern die Autoren in REMIX ALMANYA die ganze Vielfalt von HipHop auf. Sie verknüpfen postmigrantische mit feministischen Sichtweisen, hinterfragen das nationale Narrativ von „Deutschrap“ und laden zu Exkursen in Literatur, Städtebau, Journalismus und Bildungssystem ein. Dieses Buch mixt die Perspektiven neu und legt den Blick auf ein hybrides Almanya frei.
Gleich hier bestellen:

Remix Almanya

Eine postmigrantische HipHop-Geschichte
Broschur, 22 x 14,5 cm
400 Seiten
mit zahlreichen Fotos
ISBN 978-3-85445-777-0
€ 27,00

DIE AUTOREN

Murat Güngör, * 1969 (rechts) ist Mitbegründer des antirassistischen Netzwerks Kanak Attak und hat u.a. eine internationale Konferenz zu Gangsta- und Queerrap kuratiert. Anfang der 1990er Jahre war er an der Entstehung von Rap in türkischer Sprache beteiligt. Mit Hannes Loh verfasste er das Sachbuch „Fear of a Kanak Planet – HipHop zwischen Weltkultur und Nazirap“.
Er ist Lehrer und pädagogischer Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt.
Hannes Loh, * 1971 (links) beschäftigt sich als Autor und Journalist mit der Entwicklung der globalen HipHop-Kultur und legt dabei einen Schwerpunkt auf Migration, Empowerment und Didaktik. Zu diesen Themen hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Mit seiner Band Anarchist Academy war er in den 1990er Jahren als Rapper aktiv. Hannes Loh ist Gesamtschullehrer und Systemischer Berater. Er lebt in Köln.

DER CO-AUTOR

Uh-Young Kim (* 1975) ist Journalist und Autor an der Schnittstelle von Popkultur und Diversität. Er war der erste deutsch-koreanische Rapper, hat als Redakteur bei SPEX gearbeitet, internationale Ausstellungen für das Goethe-Institut kuratiert und begeistert sich als DJ für Clubmusik aus der Diaspora. Uh-Young Kim ist Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk und lebt mit seiner Familie in Köln.

Uh-Young Kim

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram
×